• Die EU-Aufsichtsbehörde EIOPA will eine 100% Kapitalabsicherung von Krypto-Anlagen der Versicherungsunternehmen. 
  • Das Investitionsverhalten von Versicherern in der EU dürfte sich stark zum Nachteil von Krypto verändern, falls die EIOPA-Empfehlung 1:1 umgesetzt werden sollte.

Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) will von Versicherungsunternehmenverlangen, Finanzmittel in Höhe ihrer Krypto-Investitionen zu halten. Das ist jedenfalls ihre Empfehlung gegenüber der Europäischen Kommission. Wegen der unvorhersehbaren Volatilität und den hohen Risiken von Kryptoanlagen sieht sich die EIOPA zu diesem Schritt genötigt. Der Schutz der Versicherungsnehmer hat bei der EIOPA Priorität, deswegen soll die Kapitalreserve Schwankungen des Kryptomarktes zu 100% abdecken können.

Die vorgeschlagene Maßnahme würde Kapitalanforderungen einführen, die über die bestehenden Bedingungen für traditionelle Vermögenswerte, einschließlich Aktien und Immobilien, hinausgehen. Die Empfehlung geht auf anhaltende regulatorische Bedenken hinsichtlich der EU-Standards zurück , die Versicherer schützen, die mit digitalen Vermögenswerten arbeiten.

EIOPA schlägt 100% Kapitalanforderung vor

Die EIOPA empfiehlt in ihrem Technical Advice-Bericht vom 27. März , dass alle Engagements in Krypto-Vermögenswerten zu 100 % des Kapitalwerts besteuert werden sollten. Die Behörde befürwortet diese Anforderung, da sie den Schutz der Versicherungsnehmer vor volatilen digitalen Währungen gewährleistet. EIOPA weist darauf hin, dass das bestehende Regulierungssystem nicht in der Lage ist, angemessen vor den Risiken von Krypto-Assets zu schützen, und fordert daher eine 100%ige Kapitalanforderung. Dem Vorschlag zufolge sind für Krypto-Assets größere Schutzmaßnahmen erforderlich, da für sie höhere Anforderungen gelten als für Aktien mit Gebühren zwischen 39 % und 49 % und für Immobilien mit 25 %.

EIOPA zeigte in ihrem Dokument vier Regulierungsoptionen auf. Die erste behält die aktuellen Vorschriften bei, während die zweite eine Kapitalanforderung von 80% fordert. Die dritte verlangt von den Versicherern, Kapitalreserven in Höhe von 100% des Kryptowerts Wertes zu halten, da er mit den in der Capital Requirements Regulation (CRR) festgelegten Übergangsmaßnahmen zusammenhängt. Der vierte Regulierungsansatz bewertet umfangreiche Risiken, die durch tokenisierte Vermögenswerte entstehen. EIOPA plädiert nachdrücklich für den dritten Regulierungsplan, da die Behörde der Ansicht ist, dass eine Stressschwelle von 80% die Volatilität von Kryptopreisen nicht ausreichend verringern kann.

Folgen für den Versicherungssektor

Die Annahme des Vorschlags der Europäischen Kommission von EIOPA würde die Kapitalanforderungen für Versicherer, die Krypto-Vermögenswerte halten, erhöhen und damit das Marktinteresse für digitale Vermögenswerte verringern. Einige Versicherer werden ihre Anlagestrategien ändern und die Vorschriften beibehalten, während andere den Kryptowährungsmarkt vollständig verlassen werden. Diese Maßnahme könnte dazu dienen, ähnliche regulatorische Ansätze in internationalen Rechtsordnungen auszulösen, da sie neue Standards für die Aufsicht über Investitionen in digitale Vermögenswerte für den Versicherungssektor festlegt.

Die EIOPA betrachtet die 100%ige Kapitalanforderung als eine vernünftige Vorsichtsmaßnahme und nicht als eine unwirksame Beschränkung. Laut EIOPA würde die Finanzstabilität dank der vorgeschlagenen Regelung zunehmen, da sie die Gelder der Versicherungsnehmer vor der Volatilität des Kryptowährungsmarktes schützen würde. Die Anforderung kommt zur Anwendung, wenn die Regulierungsbehörden davon ausgehen, dass die Preise von Kryptowährungen theoretisch vollständig auf Null fallen können und eine Vermögensdiversifizierung über mehrere digitale Vermögenswerte nicht vor einem solchen Verlust schützen kann.

Durch die aggressive Durchsetzung von Kapitalpuffern will die EIOPA finanzielle Sicherheitsmaßnahmen in der Branche etablieren. Die bevorstehende Entscheidung der EU bezüglich dieses Vorschlags wird einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie Versicherungsunternehmen und Kryptomärkte weltweit interagieren.