• David Hoffman wechselte von der Psychologie  zur Kryptologie – jedenfalls in das Teilgebiet, auf dem die Kryptowährungen beruhen – und gründete Bankless.
  • Bankless Ventures finanziert unter anderem Web3-Startups und berät Projekte wie ZkSync und Galleon.

David Hoffman hätte nie gedacht, dass sein Leben von der Psychologie in die Kryptobranche führen würde. Vor langer Zeit saß er in einer Praxis in Seattle und hörte sich Geschichten von Kindern über Ängste und Traumata an. Heute spricht er im Bankless-Podcast über Altcoins , Ethereum und die Zukunft der globalen Finanzen.

Für David begann alles mit einer einfachen Frage:

„Wie können Menschen die Kontrolle über ihr Leben übernehmen, ohne sich auf Systeme verlassen zu müssen, die sie zurückhalten?“

David Hoffman: Aus der Psychologie-Praxis in den Kryptoraum

David wuchs in Seattle auf, verbrachte aber vier Jahre seines Studiums in Orange County, Kalifornien. Er besuchte die Chapman University und studierte Psychologie und bildende Kunst, Fächer weit weg von Blockchains. Während seines Studiums entwickelte er auch ein Interesse an Ernährung und körperlicher Gesundheit.

Nach seinem Abschluss kehrte er nach Seattle zurück und arbeitete als Berater in einer Einrichtung für psychische Gesundheit von Kindern. Dort erkannte er zum ersten Mal, wie traditionelle Systeme, einschließlich medizinischer und finanzieller Systeme, oft die Fähigkeit des Einzelnen einschränken, aus eigener Kraft erfolgreich zu sein. Es war kein „Heureka-Moment“, sondern eher eine Reihe von kleinen Punkten, die langsam seine neue Richtung formten.

Zwischen den Jobs begann er, sich für Krypto zu interessieren. Im Jahr 2017 begann er, sich ernsthaft mit der Blockchain-Technologie zu beschäftigen. Zu diesem Zeitpunkt mag es seltsam erschienen sein – ein Therapeut, der über Ethereum spricht? Aber David war nicht daran interessiert, die Erwartungen zu erfüllen.

Die Gründung von Bankless und der Bruch mit der Form

Langsam aber sicher verließ David seinen Job in der Welt der psychischen Gesundheit. Er arbeitete als Blockchain-Forscher an zwei frühen Projekten mit und wechselte dann zu RealT, einer Plattform zur Tokenisierung von Immobilien. Aber der entscheidende Moment kam, als er und Ryan Sean Adams im September 2020 beschlossen, Bankless zu gründen.

Bankless ist nicht nur ein Podcast oder ein Newsletter. Für David ist es eine Möglichkeit, eine große Idee zu verbreiten: dass Menschen ihr eigenes Geld verwalten können, ohne sich auf Banken zu verlassen. Er erklärte sogar, dass 99 % seines Vermögens in Ethereum und nicht auf einem herkömmlichen Bankkonto liegt.

Bankless ist nicht nur lehrreich, sondern auch eine laute Stimme für den „bankfreien“ Lebensstil. Sie sprechen über Staking, Altcoins und die Philosophie der finanziellen Freiheit. Viele haben zum ersten Mal auf YouTube von ihnen gehört und sind dann in den tiefen DeFi-Raum gefallen.

Ausweitung des Einflusses durch Web3-Investitionen

Nachdem er sich über die Medien eine große Community aufgebaut hatte, war es für David an der Zeit, seinen Einfluss auf den Investitionspfad auszuweiten. So entstand 2023 Bankless Ventures, ein Frühphasen-Venture-Fonds zur Unterstützung von Web3-Projekten. David trat nicht nur als Branding-Partner auf, sondern auch direkt als General Partner.

In kurzer Zeit konnte Bankless Ventures bis zu 35 Millionen Dollar aufbringen und begann, neue Startups in der Kryptowelt zu unterstützen. Darüber hinaus wurde David auch Angel-Investor bei verschiedenen Projekten wie Aztec, BlockNative, Connext und Optimism . Er wurde sogar Berater bei mehreren Web3-Projekten, wie ZkSync und Galleon.

Davids Weg verlief jedoch nicht immer reibungslos. Anfang 2025 wurden er und sein Team in eine interne Polemik über ihre Investition in das AICC-Projekt verwickelt. Einige Anteile wurden ohne ihr Wissen verkauft, so dass Hoffman direkt eingreifen und die Anteile zurückkaufen musste, um ihren Ruf nicht zu beschädigen. Eine Erinnerung daran, dass die Kryptowelt schnelllebig, aber auch voller Dramen ist.