Strategy-Mitbegründer Michael Saylor hat signalisiert, dass sein Unternehmen nach einer fast zweiwöchigen Kaufpause weitere Bitcoin ( BTC ) erwerben will.

Mit dem jüngsten Erwerb von 22.048 Bitcoin am 31. März stieg der Gesamtbestand des Unternehmens auf 528.185 BTC.

Laut SaylorTracker sind die BTC-Investitionen von Strategy insgesamt um etwa 24 % gestiegen, was mehr als 8,6 Milliarden US-Dollar an nicht realisierten Gewinnen entspricht.

Strategy kauft auch inmitten des jüngsten Marktabschwungs, der den Bitcoin-Kurs unter die 80.000 US-Dollar-Marke drückte, weiterhin fleißig BTC, weshalb das Unternehmen von Krypto-Anlegern als Barometer für das institutionelle Interesse genau beobachtet wird.

Michael Saylor deutet für Strategy weitere Bitcoin-Ankäufe trotz Handelskrieg an image 0

Bitcoin-Ankäufe von Strategy. Quelle: SaylorTracker

Bitcoin wieder als Wertaufbewahrungsmittel interessant

Die derzeitige makroökonomische Unsicherheit aufgrund der anhaltenden Handelsspannungen zwischen den USA und China hat sich auf risikobehaftete Anlagen auf breiter Front negativ ausgewirkt.

Die Aktienmärkte haben als Reaktion auf Trumps weitreichende Zölle Billionen an Aktienwert verloren, und auch die Kryptomärkte erlebten einen starken Abschwung.

Daten von Total3, einem Indikator, der die Marktkapitalisierung des gesamten Kryptomarktes ohne BTC und Ethereum ( ETH ) abbildet, zeigen, dass Altcoins seit dem Höchststand des Marktes im Dezember 2024 insgesamt über 33 % ihres Wertes verloren haben.

Im Vergleich dazu ist BTC seit seinem Höchststand von über 109.000 US-Dollar im Januar 2025 nur um etwa 22 % gesunken und bewegt sich derzeit um die Marke von 84.000 US-Dollar.

Michael Saylor deutet für Strategy weitere Bitcoin-Ankäufe trotz Handelskrieg an image 1

Die Total3-Marktkapitalisierung (blau) im Vergleich zum Bitcoin-Kurs. Quelle: TradingView

Der Bitcoin-Kurs blieb zudem inmitten des 5 Billionen US-Dollar schweren Einbruchs am Aktienmarkt relativ stabil, was den Nutzen von Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel im Gegensatz zu anderen risikoreichen Investition untermauert.

Im Gespräch mit Cointelegraph auf der Pariser Blockchain Week 2025 erklärte Adam Back, Krypto-Pionier und CEO von Blockstream, dass der makroökonomische Druck durch einen anhaltenden Handelskrieg Bitcoin zu einem zunehmend attraktiven Wertaufbewahrungsmittel machen würde.

Back prognostizierte zugleich, dass die Inflation in den nächsten zehn Jahren auf 10 bis 15 % ansteigen wird, was es den Marktteilnehmern unglaublich schwer machen wird, reale Anlagerenditen auf traditionelle Anlageklassen wie Aktien und Immobilien zu erzielen.

„Es besteht die reale Aussicht, dass Bitcoin mit Gold konkurriert und dann beginnt, einige der Anwendungsfälle von Gold zu übernehmen“, so Back gegenüber Cointelegraph-Chefredakteur Gareth Jenkinson.