Bitcoin trotzt Death-Cross: Aufwärtstrend intakt, Rebound belebt Kursdynamik
Inhaltsverzeichnis:
Der Bitcoin zeigt sich erneut von seiner volatilen Seite: Nach einem beeindruckenden Rebound über die Marke von 80.000 US-Dollar und einem intakten Aufwärtstrend stehen Anleger vor gemischten Signalen. Während ein potenzielles Kaufsignal Hoffnung weckt, belasten kurzfristige Rücksetzer und technische Indikatoren wie das "Death-Cross" die Stimmung. Doch nicht nur Bitcoin, auch andere Kryptowährungen wie Ethereum und Ripple kämpfen mit Kursverlusten. Gleichzeitig werfen politische Entscheidungen in Deutschland und wirtschaftliche Entwicklungen in China neue Fragen zur Zukunft der Kryptomärkte auf. Ein spannender Blick auf die aktuellen Trends und Herausforderungen der Branche.
Bitcoin: Haarscharfer Turnaround
Der Bitcoin hat zur Wochenmitte die Marke von 80.000 US-Dollar klar hinter sich gelassen. Laut "Der Aktionär" konnte die Kryptowährung den Fall unter die mittelfristige Aufwärtstrendlinie abwehren, was den seit März 2024 bestehenden Aufwärtstrend intakt hält. Ein Rebound von über acht Prozent auf der Handelsplattform Bitstamp hat das Chartbild deutlich aufgehellt.
Allerdings wurde kürzlich ein "Death-Cross" generiert, da die 50-Tage-Linie (85.489 US-Dollar) den GD200 (87.072 US-Dollar) von oben nach unten kreuzte. Sollte der Bitcoin jedoch die 50-Tage-Linie zurückerobern, könnte ein Kaufsignal entstehen, das den Kurs weiter antreibt. Langfristig bleibt der Bitcoin laut "Der Aktionär" aussichtsreich.
„Langfristig erachtet DER AKTIONÄR den Bitcoin weiterhin als aussichtsreich.“
- Rebound von über 8 % auf Bitstamp
- 50-Tage-Linie bei 85.489 US-Dollar als wichtige Hürde
- Langfristiger Aufwärtstrend bleibt intakt
Bitcoin, Dogecoin, Ethereum Co. am Donnerstagvormittag
Am Donnerstagvormittag verzeichnete der Bitcoin-Kurs einen Rückgang um -1,36 % auf 81.473,76 US-Dollar, nachdem er am Vortag bei 82.599,05 US-Dollar lag. Auch andere Kryptowährungen wie Ethereum (-4,40 % auf 1.590,32 US-Dollar) und Litecoin (-2,52 % auf 74,08 US-Dollar) mussten Verluste hinnehmen, berichtet "Finanzen.net".
Ripple fiel um -3,12 % auf 1,985 US-Dollar, während Cardano um -2,11 % auf 0,6186 US-Dollar nachgab. Monero blieb nahezu stabil mit einem minimalen Rückgang von -0,07 % auf 203,06 US-Dollar. Stellar verzeichnete mit -3,69 % auf 0,2331 US-Dollar einen deutlicheren Rückgang.
Bitcoin | 81.473,76 US-Dollar | -1,36 % |
Ethereum | 1.590,32 US-Dollar | -4,40 % |
Litecoin | 74,08 US-Dollar | -2,52 % |
Ripple | 1,985 US-Dollar | -3,12 % |
Bitcoin-Zukunft in Deutschland: Auswirkungen des Koalitionsvertrags
Der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD enthält keine konkreten Maßnahmen für Kryptowährungen, wie "Cointelegraph" berichtet. Die einjährige Steuerfreiheit für Bitcoin bleibt vorerst bestehen, da sich die SPD mit ihrer Forderung nach Abschaffung nicht durchsetzen konnte.
Die Grünen hatten bereits 2024 eine Angleichung der Besteuerung von Kryptowährungen an klassische Finanzanlagen gefordert. Dennoch bleibt die Steuerfreiheit nach zwölf Monaten weiterhin bestehen, was langfristige Investitionen fördern soll.
- Einjährige Steuerfreiheit bleibt bestehen
- Keine konkreten Maßnahmen zur Regulierung von Kryptowährungen
- Fokus der Regierung liegt auf anderen Finanzthemen
Krypto-Experte: China könnte den Bitcoin-Bullrun entfesseln
Arthur Hayes, Gründer von BitMEX, sieht in der aktuellen wirtschaftlichen Lage Chinas Potenzial für einen neuen Bitcoin-Bullrun. Laut "BTC Echo" könnte eine Abwertung des chinesischen Yuan chinesische Investoren dazu bewegen, in Bitcoin zu investieren. Hayes verweist auf ähnliche Entwicklungen in den Jahren 2013 und 2015.
Allerdings bleiben strenge Vorschriften und Rechtsunsicherheiten in China ein Hindernis für den Handel mit Kryptowährungen. Trotz eines umfassenden Verbots von Bitcoin- Mining und Krypto-Transaktionen im Jahr 2021 ist der private Besitz von Bitcoin in China weiterhin legal.
„Das hat 2013 und 2015 funktioniert und kann auch 2025 funktionieren.“ – Arthur Hayes
- Abwertung des Yuan könnte Investitionen in Bitcoin fördern
- Strenge Vorschriften erschweren den Handel
- Privater Bitcoin-Besitz in China bleibt legal
Einschätzung der Redaktion
Die jüngsten Entwicklungen rund um den Bitcoin verdeutlichen die hohe Volatilität und die komplexen Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt . Der Rebound über die Marke von 80.000 US-Dollar zeigt die Widerstandsfähigkeit des langfristigen Aufwärtstrends, doch technische Signale wie das "Death-Cross" mahnen zur Vorsicht. Kurzfristige Rücksetzer, wie der leichte Kursverlust am Donnerstag, sind typisch für den Markt und sollten nicht überbewertet werden.
Die steuerliche Situation in Deutschland bleibt für langfristige Investoren attraktiv, was die Position des Landes als potenziellen Krypto-Hub stärkt. Gleichzeitig könnten globale Faktoren, wie die wirtschaftliche Lage in China, neue Impulse für den Bitcoin liefern. Sollte es tatsächlich zu einer verstärkten Kapitalflucht aus dem Yuan kommen, könnte dies den Bitcoin-Kurs erheblich beflügeln. Dennoch bleiben regulatorische Unsicherheiten, insbesondere in China, ein limitierender Faktor.
Insgesamt bleibt der Bitcoin ein hochriskantes, aber langfristig aussichtsreiches Investment, das von globalen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen stark beeinflusst wird. Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein und technische sowie fundamentale Signale genau beobachten.
Quellen:
- Bitcoin: Haarscharfer Turnaround
- Bitcoin, Dogecoin, Ethereum Co. am Donnerstagvormittag
- Bitcoin-Zukunft in Deutschland: Was der neue Koalitionsvertrag für Kryptowährungen bedeutet
- Krypto-Experte: China könnte den Bitcoin-Bullrun entfesseln
- Kursrally an der Börse: Dow, Nasdaq und Bitcoin mit Kurssprung, Dax steigt über 21.000 Punkte
- Bitcoin-Kurs unter 80.000 Dollar: Kommt jetzt noch der ganz große Crash?
Zusammenfassung des Artikels
Der Bitcoin bleibt volatil: Trotz eines Rebounds über 80.000 US-Dollar und intaktem Aufwärtstrend mahnen technische Signale wie das Death-Cross zur Vorsicht, während globale Faktoren wie Chinas Wirtschaft neue Impulse liefern könnten. Die steuerliche Situation in Deutschland fördert langfristige Investitionen, doch regulatorische Unsicherheiten bleiben ein Risiko.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Janover verdoppelt seine Wette auf Solana im Stil von Strategy und fügt 10,5 Millionen US-Dollar in SOL hinzu. Zudem wird eine Staking-Partnerschaft mit Kraken bekanntgegeben
Schnellübersicht Janover hat im Rahmen seiner neu eingeführten Digital Asset Treasury-Strategie weitere 80.567 SOL für circa 10,5 Millionen US-Dollar erworben, nachdem ein Team ehemaliger Kraken-Führungskräfte die Mehrheitsbeteiligung am Unternehmen übernommen hat. Die Bestände von Janover belaufen sich nun insgesamt auf 163.651,7 SOL — ein Wert von 21,2 Millionen US-Dollar, einschließlich Staking-Belohnungen. Das Unternehmen kündigte außerdem an, dass Kraken plant, einen Teil seines aktuellen und zukünftigen Solana-Anteils an von Janover betriebene Validatoren zu delegieren.

Coinbase Institutional warnt vor konvergierenden Anzeichen, die auf einen kommenden 'Krypto-Winter' hindeuten
Kurzer Überblick Laut Coinbase Institutional könnte der Beginn eines neuen „Krypto-Winters“ im Gange sein, mit der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung ohne Bitcoin auf dem Niveau von 2022, einer deutlich reduzierten VC-Finanzierung und den meisten Vermögenswerten unter ihren wichtigsten 200-Tage-Durchschnittswerten. Allerdings könnten Krypto-Preise Mitte bis Ende des zweiten Quartals einen Boden finden – die Voraussetzungen für ein besseres drittes Quartal schaffen – sagte der Forschungsleiter David Duong.

Krypto-Märkte zittern angesichts Nvidias Abschreibung von 5,5 Milliarden Dollar und Trumps 245%iger Tariferhöhung auf China
Kurzer Überblick Tech-Aktien und Aktien-Futures fielen am Mittwoch, als Nvidia einen möglichen Umsatzrückgang aufgrund der Spannungen zwischen den USA und China bekannt gab. Bitcoin, Ether und Altcoins gingen auf die Nachrichten zurück, wobei die Korrektur durch eine neue Tariferhöhung des Weißen Hauses gegenüber China vertieft wurde. Golds neues Hoch signalisiert eine Flucht zu sicheren Häfen und ein globales De-Risking.

Die Tagesnachrichten: Chinas lokale Regierungen verkaufen stillschweigend beschlagnahmte digitale Vermögenswerte, Coinbase warnt vor Anzeichen eines kommenden "Kryptowinters" und mehr
Kurz gefasst: Laut Reuters verkaufen Chinas lokale Regierungen stillschweigend Krypto-Vermögenswerte, die aus illegalen Aktivitäten beschlagnahmt wurden, um trotz eines Krypto-Verbots auf dem Festland Geld zu generieren. Coinbase Institutional hat Anzeichen eines neuen "Kryptowinters" identifiziert, da die meisten digitalen Vermögenswerte unter ihren 200-Tage-Durchschnittswerten handeln und die gesamte Krypto-Marktkapitalisierung (ohne Bitcoin) seit Dezember um 41% gesunken ist – zurück auf das Niveau von April 2022.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








