Bitcoin auf 100000 Dollar oder nur falsche Hoffnung nach Trumps Zollpause?
Bitcoin ist nach Trumps 90tägiger Zollpause auf über 83000 Dollar gestiegen und hat die Hoffnung auf den Ausbruch über 100000 Dollar neu entfacht. Aber ist das echt – oder nur ein weiterer politischer Zuckerschub für den Kryptomarkt?
Trumps Zollpause entfacht BitcoinHype – aber zu welchem Kurs?
Mitten in der allgemeinen Unsicherheit hat Donald Trump eine 90tägige Pause für Zölle auf Importe aus den meisten Ländern angekündigt – China bleibt ausgeschlossen . Die Reaktion kam prompt: Bitcoin sprang um über 7 Prozent auf 82350 Dollar, während die globalen Märkte die Entspannung im Handelskonflikt feierten.
Dieser politische Überraschungsschachzug hat die 100K Bitcoin Erzählung wieder auf den Tisch gebracht – ob sie sich auch halten kann, ist gerade eines der heißesten Themen in der Finanzwelt.

Märkte feiern, Krypto explodiert – aber ist das nur Stimmungsmache?
Die Marktreaktion ließ nicht lange auf sich warten: Dow Jones erreichte ein Fünfjahreshoch, der Nasdaq zog an, und Bitcoin übernahm wieder die Führung im Kryptobereich. Auch Altcoins legten kräftig zu, Ethereum sprang über 4000 Dollar.
Analysten meinen, der Aufschwung kommt daher, dass Trumps Zollpause kurzfristige Rezessionsängste abschwächt und Anleger wieder mutiger agieren – egal ob Institution oder Privatanleger. Für Bitcoin ist das wie ein Freifahrtschein.
Aber nicht alle glauben an die Nachhaltigkeit. Einige warnen, dass das nur ein kurzfristiger Hype ist, der tiefere strukturelle Probleme in der Wirtschaft und im Kryptomarkt überdeckt.

Bitcoin auf 100K – realistische Chance oder politische Illusion?
Die 100000 Dollar Marke gilt schon lange als psychologisch wichtiger Meilenstein für Bitcoin. Und jetzt, mit:
- einem schwächelnden Dollar,
- frischen ETFZuflüssen,
- dem nächsten HalvingZyklus, und
- geopolitischer Unsicherheit, die Nachfrage nach Alternativen weckt,
glauben manche, dass Bitcoin das Ziel schon Mitte 2025 erreichen könnte.
Skeptiker sehen das anders. Sie sagen, sich auf politische Schlagzeilen zu verlassen, um den Kurs zu treiben, sei gefährlich. „Das ist kein organisches Wachstum“, warnt ein Analyst. „Das ist spekulationsgetriebener Stimulus – kein nachhaltiger Trend.“

Politik treibt jetzt Krypto – Fluch oder Fortschritt?
Hier wird’s richtig kontrovers: Bitcoin wurde entwickelt, um unabhängig von zentraler Macht zu sein – und doch reagiert er immer stärker auf politische Entscheidungen und Handelspolitik.
Ironischerweise hat Trumps Zollstrategie, eigentlich gedacht zur Stabilisierung der traditionellen Märkte, ein bullisches Signal für DeFi gesendet. Aber wenn der BitcoinKurs davon abhängt, wer gerade im Amt ist oder welche Zölle gelten, stellt das nicht den gesamten dezentralen Grundgedanken infrage?
Die einen sehen darin eine notwendige Entwicklung. Die anderen schlagen Alarm.
Bullischer Weg zu 100K oder nur eine riesige Finte?
Eins ist sicher: Trumps Schachzug hat der Hoffnung auf einen sechsstelligen Bitcoin Kurs neues Leben eingehaucht. Die Dynamik steigt, die KryptoNarrative sind zurück in den Schlagzeilen – Bitcoin steht wieder im Rampenlicht.
Ob er aber wirklich 100K erreicht – oder wieder unter 70K fällt – hängt von mehr als einer Pressekonferenz ab. Die Fundamentaldaten zählen weiterhin. Und wenn das Ganze nur ein politischer Zuckerschub ist, könnte der Absturz genauso heftig werden wie der Anstieg.

Trumps Zollpause entfacht BitcoinHype – aber zu welchem Kurs?
Mitten in der allgemeinen Unsicherheit hat Donald Trump eine 90tägige Pause für Zölle auf Importe aus den meisten Ländern angekündigt – China bleibt ausgeschlossen . Die Reaktion kam prompt: Bitcoin sprang um über 7 Prozent auf 82350 Dollar, während die globalen Märkte die Entspannung im Handelskonflikt feierten.
Dieser politische Überraschungsschachzug hat die 100K Bitcoin Erzählung wieder auf den Tisch gebracht – ob sie sich auch halten kann, ist gerade eines der heißesten Themen in der Finanzwelt.

Märkte feiern, Krypto explodiert – aber ist das nur Stimmungsmache?
Die Marktreaktion ließ nicht lange auf sich warten: Dow Jones erreichte ein Fünfjahreshoch, der Nasdaq zog an, und Bitcoin übernahm wieder die Führung im Kryptobereich. Auch Altcoins legten kräftig zu, Ethereum sprang über 4000 Dollar.
Analysten meinen, der Aufschwung kommt daher, dass Trumps Zollpause kurzfristige Rezessionsängste abschwächt und Anleger wieder mutiger agieren – egal ob Institution oder Privatanleger. Für Bitcoin ist das wie ein Freifahrtschein.
Aber nicht alle glauben an die Nachhaltigkeit. Einige warnen, dass das nur ein kurzfristiger Hype ist, der tiefere strukturelle Probleme in der Wirtschaft und im Kryptomarkt überdeckt.

Bitcoin auf 100K – realistische Chance oder politische Illusion?
Die 100000 Dollar Marke gilt schon lange als psychologisch wichtiger Meilenstein für Bitcoin. Und jetzt, mit:
- einem schwächelnden Dollar,
- frischen ETFZuflüssen,
- dem nächsten HalvingZyklus, und
- geopolitischer Unsicherheit, die Nachfrage nach Alternativen weckt,
glauben manche, dass Bitcoin das Ziel schon Mitte 2025 erreichen könnte.
Skeptiker sehen das anders. Sie sagen, sich auf politische Schlagzeilen zu verlassen, um den Kurs zu treiben, sei gefährlich. „Das ist kein organisches Wachstum“, warnt ein Analyst. „Das ist spekulationsgetriebener Stimulus – kein nachhaltiger Trend.“

Politik treibt jetzt Krypto – Fluch oder Fortschritt?
Hier wird’s richtig kontrovers: Bitcoin wurde entwickelt, um unabhängig von zentraler Macht zu sein – und doch reagiert er immer stärker auf politische Entscheidungen und Handelspolitik.
Ironischerweise hat Trumps Zollstrategie, eigentlich gedacht zur Stabilisierung der traditionellen Märkte, ein bullisches Signal für DeFi gesendet. Aber wenn der BitcoinKurs davon abhängt, wer gerade im Amt ist oder welche Zölle gelten, stellt das nicht den gesamten dezentralen Grundgedanken infrage?
Die einen sehen darin eine notwendige Entwicklung. Die anderen schlagen Alarm.
Bullischer Weg zu 100K oder nur eine riesige Finte?
Eins ist sicher: Trumps Schachzug hat der Hoffnung auf einen sechsstelligen Bitcoin Kurs neues Leben eingehaucht. Die Dynamik steigt, die KryptoNarrative sind zurück in den Schlagzeilen – Bitcoin steht wieder im Rampenlicht.
Ob er aber wirklich 100K erreicht – oder wieder unter 70K fällt – hängt von mehr als einer Pressekonferenz ab. Die Fundamentaldaten zählen weiterhin. Und wenn das Ganze nur ein politischer Zuckerschub ist, könnte der Absturz genauso heftig werden wie der Anstieg.

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Quantum-Computing-Forschungsunternehmen Project Eleven bietet 1 BTC für jeden, der die Verschlüsselung von Bitcoin knacken kann
Schnelle Übersicht Das Quantum-Computing-Forschungsunternehmen Project Eleven bietet 1 Bitcoin für jeden, der die Verschlüsselung von Bitcoin innerhalb eines Jahres knacken kann. „Der Q-Day Prize ist darauf ausgelegt, eine theoretische Bedrohung aus einem Quantencomputer in ein konkretes Modell umzuwandeln,“ sagte Alex Pruden, CEO und Mitgründer von Project Eleven, in einer Erklärung.

Fed-Chef Jerome Powell signalisiert mögliche Lockerung der Krypto-Regeln für Banken
Schnelle Zusammenfassung Seit Donald Trump im Januar sein Amt angetreten hat, haben die Bundesbehörden für Banken ihre Haltung gegenüber digitalen Vermögenswerten geändert. In einem Interview am Mittwoch im Economic Club of Chicago verwies Powell auf „eine Welle von Ausfällen und Betrügereien“ über die Jahre, sagte jedoch, dass sich die Atmosphäre selbst stärker in den Mainstream bewege.

VanEck plant, nächsten Monat einen neuen Kryptowährungs-bezogenen börsengehandelten Fonds (ETF) mit dem Tickersymbol NODE auf den Markt zu bringen, der eine breite Branchendiversifikation durch Dutzende von Aktien bietet.
Schnellübersicht VanEck kündigte an, dass es auf eine Einführung seines krypto-bezogenen ETFs am 14. Mai hinarbeitet, der aus 30 bis 60 Investitionen besteht, die eng mit digitalen Vermögenswerten verknüpft sind. Der börsengehandelte Fonds wird unter anderem Krypto-Börsen, Bitcoin-Miner und Rechenzentren umfassen, so Matthew Sigel, Leiter der Digital Asset Research bei VanEck.

Panama City akzeptiert Krypto für Steuern, Genehmigungen und Bußgelder via Bankumrechnung
Schnelle Zusammenfassung Der Bürgermeister von Panama-Stadt, Mayer Mizrachi Matalon, sagte am Mittwoch, dass der Stadtrat beschlossen hat, die Kryptowährungen BTC, ETH, USDC und USDT vollständig für die Bezahlung von Steuern, Gebühren, Strafzetteln und Genehmigungen zu akzeptieren. Panama-Stadt reiht sich nun in andere Städte weltweit ein, die Kryptowährungen für kommunale Zahlungen zulassen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








