• Aave nimmt den Smart Value Recapture SVR von Chainlink in Anspruch, um verlorenen Oracle-Wert zurückzugewinnen und die Protokolleinnahmen zu steigern.
  • Zunächst kommt der neue Service tBTC, LBTC, AAVE und LINK zugute, mit der Option der Ausweitung auf weitere Assets.

Aave hat gerade die Integration mit Chainlink durch seinen Smart Value Recapture (SVR) Service auf dem Ethereum Mainnet aktiviert. Während die DeFi-Welt in der Regel damit beschäftigt ist, Verluste aufgrund von Liquidationsaktivitäten auszugleichen, dreht man dies Sache dieses Mal um.

SVR ist dazu da, den verlorenen Wert zurückzugewinnen, insbesondere den sogenannten Oracle Extractable Value (OEV). Das erhöht die Einnahmen.

. @aave has officially integrated Chainlink SVR in a near-unanimous vote to recapture liquidation MEV, starting with an initial set of markets.

As the largest DeFi lending protocol, Aave is establishing a new standard in cryptoeconomics with SVR. https://t.co/beN712BymB

🧵⬇️ pic.twitter.com/kF9EtdcyRV

— Chainlink (@chainlink) March 28, 2025

Es ist vergleichbar mit einem Ladeninhaber, der das Wechselgeld auf den Boden fallen lässt und es nicht aufhebt, weil er zu beschäftigt ist. Mit SVR hat Aave nun sein das gesamte Wechselgeld in der Kassenschublade.

Das System funktioniert durch die Nutzung von Daten aus Chainlink-Oracles und die Integration von Flashbots MEV-Share, um Werte zu sichern und umzuverteilen, die zuvor von Block-Erzeugern während des Liquidationsprozesses abgeschöpft wurden.

SVR hat ein faires Verteilungsmodell

In der Anfangsphase wird die Implementierung von SVR Vermögenswerte wie tBTC, LBTC, AAVE und LINK umfassen. Langfristig ist geplant, den Service auf andere Assets auszuweiten. Die Verteilung der SVR-Renditen kommt nicht nur einer einzigen Partei zugute.

In den ersten sechs Monaten werden 65% des zurückgegebenen OEV-Wertes an die Aave-Community gegeben, während die anderen 35% in LINK-Token umgewandelt und an die Chainlink-Community gegeben werden.

Dabei geht es nicht nur um die Umsatzbeteiligung. Es geht vielmehr darum, dass DeFi endlich einen intelligenteren Weg gefunden hat, um die Lecks zu stopfen, die einst als normal galten. Wir sprechen von einem System, das effizienter, sicherer und sogar profitabler für die gesamte Gemeinschaft arbeiten kann.

Code und Politik: Chainlink schlägt Brücken zwischen Technik und Institutionen

Chainlink hingegen ist in letzter Zeit ziemlich aktiv gewesen. Am 24. März 2025 gab der Abu Dhabi Global Market (ADGM) eine strategische Partnerschaft mit Chainlink bekannt. Die Partnerschaft soll die Blockchain-Innovation vorantreiben, den regulatorischen Rahmen in den VAE stärken und gleichzeitig den Nutzen von tokenisierten Vermögenswerten erhöhen.

Sie werden auch die Datenfeeds und die Interoperabilitätstechnologie von Chainlink nutzen, um einen neuen globalen Standard im Blockchain-Bereich zu schaffen.

Betrachten Sie es als zwei Seiten derselben Medaille. Auf der einen Seite stärkt Chainlink die Grundlage von DeFi durch eine technische Partnerschaft mit Aave . Andererseits erweitern sie ihren institutionellen Einfluss, indem sie eine hochrangige regulatorische Zusammenarbeit im Nahen Osten aufbauen.

Wale akkumulieren in aller Stille LINK – Chainlink gewinnt an Schwung

Die Präsenz von SVR und die Ausweitung des Einflusses von Chainlink scheinen auch von den großen Akteuren positiv aufgenommen zu werden. Seit September 2024 haben Wallets, die zwischen 10 Tausend und 10 Millionen LINK halten, laut CNF 26 Millionen LINK zu ihren Portfolios hinzugefügt.

Geldbörsen dieser Größe kontrollieren nun 438,33 Millionen LINK oder etwa 43,8 % des gesamten zirkulierenden Angebots, was ein bedeutender Erfolg ist.

Seit dem 10. März ist der LINK-Preis um 25 % gestiegen, was vor allem auf die stille Akkumulation von Großaktionären und die zunehmende Dominanz von LINK-Gesprächen in den sozialen Medien zurückzuführen ist. Tatsächlich hat sich Chainlink gerade mit US-Regierungsvertretern getroffen, was sein Gewicht als kritischer Infrastrukturanbieter in der nächsten Welle der Krypto-Adoption noch erhöht.

Balance zwischen Innovation und Sicherheit in einer ungestümen DeFi-Szene

Laut Ernesto Boado von BGD Labs erfordert der Spagat zwischen Optimierung von Liquiditätsalgorithmen und Protokollsicherheit sehr aufwändig. Doch Service-Tools wie SVR erleichtern die Sache erheblich.

In der DeFi-Welt – überfüllt, chaotisch und voller Überraschungen – gibt die Präsenz von Systemen wie diesem Hoffnung auf die Entstehung neuer, nachhaltigerer Spielregeln.