- Bitcoin-ETFs verzeichnen an zehn aufeinanderfolgenden Tagen Nettozuflüsse in Höhe von insgesamt 89,06 Millionen US-Dollar.
- Ethereum-ETFs melden Nettoabflüsse in Höhe von 4,22 Mio. $ und verlängern damit eine 17-tägige Verlustserie.
- Analysten diskutieren über die Zukunft von Bitcoin vs. Ethereum angesichts der sich entwickelnden Marktbedingungen.
Der US-Spotmarkt für börsengehandelte Fonds (ETFs) zeigt derzeit eine starke Divergenz zwischen Bitcoin und Ethereum. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am 27. März 2025 weitere Nettozuflüsse in Höhe von 89,06 Mio. $ und erreichten damit den zehnten Tag in Folge mit positiven Zuflüssen.
Im Gegensatz dazu verzeichneten die Spot-Ethereum-ETFs weitere Nettoabflüsse in Höhe von insgesamt 4,22 Millionen US-Dollar, wodurch sich ihre jüngste Verlustserie auf 17 Tage in Folge ausweitete.
Dieser deutliche Unterschied in der Kapitalbewegung signalisiert eine Verschiebung der Anlegerpräferenzen zwischen den beiden wichtigsten Krypto-Assets, zumindest innerhalb des regulierten ETF-Wrappers.
Warum ziehen Bitcoin-ETFs weiterhin Kapital an?
US-Bitcoin-Spot-ETFs haben nach einer kurzen Phase, die Anfang März von Abflüssen geprägt war, wieder Stärke gezeigt. Sie verzeichneten allein in der Woche vom 17. bis 21. März erhebliche Nettozuflüsse in Höhe von 744 Millionen US-Dollar .
Diese anhaltenden positiven Zuflüsse scheinen zur Preisstabilisierung von Bitcoin nach einem jüngsten Marktrückgang von 12% beizutragen. Einige Experten gehen davon aus, dass weitere nicht realisierte Gewinne für ETF-Inhaber möglich sein könnten, wenn sich die BTC-Handelsniveaus möglicherweise erholen.
In diesem Zusammenhang: Die Stimmung auf dem Kryptomarkt kippt auf neutral, da sich der Bitcoin-Preis erholt
Die derzeitige Präferenz der Anleger für Bitcoin-ETFs rührt wahrscheinlich daher, dass die Kryptowährung im Vergleich zu Altcoins als sichererer, etablierterer digitaler Vermögenswert wahrgenommen wird. Die Geschichte der deutlichen Preisanstiege heizt die bullische Stimmung bei einigen Marktteilnehmern weiter an.
Darüber hinaus betrachten viele institutionelle Anleger Bitcoin in erster Linie als starken digitalen Wertspeicher, was zu einer kontinuierlichen Kapitalallokation in zugängliche Produkte wie Spot-ETFs führt.
Was steckt hinter den anhaltenden Abflüssen des Ethereum-ETFs?
Trotz der grundlegenden Rolle von Ethereum bei der Unterstützung der großen Sektoren Decentralized Finance (DeFi) und Non-Fungible Token (NFT) durch seine Smart-Contract-Funktionen stagnieren die damit verbundenen Spot-ETFs in Bezug auf die Ströme.
Die vom Händler „Trader T“ hervorgehobenen Daten führten die Abflüsse vom 27. März hauptsächlich auf VanEcks ETHV (-2,21 Mio. USD) und Fidelitys FETH (-2,01 Mio. USD) zurück, während andere börsennotierte ETH-Fonds an diesem Tag keine Nettoveränderung verzeichneten.
Mehrere Faktoren dürften zur gedämpften Performance der ETFs beitragen. Anhaltende regulatorische Bedenken in den USA, anhaltende Verzögerungen bei der Zulassung potenzieller Spot-Ethereum-ETFs (im Gegensatz zur früheren Zulassung von Bitcoin) und die zunehmende Konkurrenz durch alternative Layer-1- und Layer-2-Blockchain-Netzwerke könnten die Stimmung der Anleger in Bezug auf ein ETH-Engagement über diese speziellen Produkte belasten.
Während einige Experten glauben, dass die bevorstehenden Upgrades des Ethereum-Netzwerks das Interesse der Anleger möglicherweise neu entfachen könnten, bleibt die vorherrschende Stimmung, die sich in den ETF-Zuflüssen widerspiegelt, vorerst vorsichtig.
Blick in die Zukunft: Kann ETH wieder an Schwung gewinnen?
Während Bitcoin derzeit im Rampenlicht des ETF-Flow-Rennens steht, weisen Marktbeobachter darauf hin, dass Ethereum später wieder an Dynamik gewinnen könnte. Positive Entwicklungen, die sich aus Layer-2-Skalierungslösungen ergeben, die die Kapazität erhöhen, oder eine breitere institutionelle Akzeptanz, die die Smart-Contract-Funktionen nutzt, könnten als zukünftige Katalysatoren dienen.
An der regulatorischen Front könnten positive Signale der US-Behörden in Bezug auf die DeFi-Aufsicht ebenfalls ein erneutes Vertrauen der Anleger in ETH-bezogene Fonds auslösen.
Mehr zum Thema: Verliert Ethereum seinen deflationären Vorteil, wenn ETH Burns verschwindet?
Im Moment bieten Krypto-Analysten gemischte Aussichten. Einige prognostizieren eine anhaltende Bitcoin-Dominanz, die sich in den aktuellen ETF-Zuflüssen widerspiegelt. Andere argumentieren, dass die technologische Vielseitigkeit und die grundlegende Rolle von Ethereum bei Web3-Anwendungen sein langfristiges Wachstum vorantreiben und schließlich mehr institutionelles ETF-Kapital anziehen werden.
Beide Vermögenswerte bieten unterschiedliche Wertversprechen, und die sich verändernde Marktdynamik, regulatorische Nachrichten und technologische Fortschritte werden die Anlegernachfrage im ETF-Bereich weiterhin prägen.
Disclaimer: The information presented in this article is for informational and educational purposes only. The article does not constitute financial advice or advice of any kind. Coin Edition is not responsible for any losses incurred as a result of the utilization of content, products, or services mentioned. Readers are advised to exercise caution before taking any action related to the company.