Internationale Strafverfolgungsbehörden beschlagnahmen Domains der sanktionierten russischen Krypto-Börse Garantex
Schnelle Übersicht Die Strafverfolgungsbehörden in den Vereinigten Staaten, Deutschland und Finnland haben die Infrastruktur des sanktionierten russischen Krypto-Börse Garantex ausgesetzt. Garantex soll angeblich Geldwäsche von kriminellen Organisationen ermöglichen und hat seit 2019 mindestens 96 Milliarden Dollar in digitalen Vermögenswerttransaktionen verarbeitet. Das DOJ hat außerdem zwei Garantex-Administratoren wegen Geldwäsche angeklagt, da sie angeblich eine Rolle beim Betrieb der Börse gespielt haben.

Das US-Justizministerium hat mit koordinierter Hilfe aus Deutschland und Finnland mehrere Domains beschlagnahmt, die mit der sanktionierten russischen Krypto-Börse Garantex in Verbindung stehen.
Strafverfolgungsbehörden in den drei Ländern gelang es, "die Online-Infrastruktur zu stören und abzuschalten, die für den Betrieb von Garantex genutzt wurde", so eine Mitteilung des DOJ am Freitag, und fügte hinzu, dass Garantex kriminellen Organisationen ermöglicht hat, seit April 2019 mindestens 96 Milliarden Dollar an Geldern über seine Plattform zu waschen.
Der Stablecoin-Emittent Tether unterstützte den US-Geheimdienst bei der Einfrierung von 23 Millionen Dollar an illegal erworbenen digitalen Vermögenswerten, die über die Börse flossen, teilte das Unternehmen am Freitag in einem Blogbeitrag mit. Das Blockchain-Forensikunternehmen Elliptic ermöglichte weiterhin das Einfrieren digitaler Vermögenswerte, indem es die verschleierten Transaktionen von Garantex identifizierte und feststellte, dass die Börse auch nach Erhalt von Sanktionen Transaktionen im Wert von 60 Milliarden Dollar durchgeführt hat.
In einer entsiegelten Anklage identifizierte das DOJ auch den Haupttechnischen Administrator von Garantex, Aleksej Besciokov, sowie den Mitbegründer und Chief Commercial Officer, Aleksandr Mira Serda. Laut der Anklage ist Besciokov ein litauischer Staatsbürger, der in Russland lebt, während Mira Serda ein russischer Staatsbürger ist, der in den Vereinigten Arabischen Emiraten lebt. Für ihre Rollen bei Garantex von 2019 bis 2025 erhielten sie Anklagen im Zusammenhang mit Verschwörung zur Geldwäsche, Verletzung von Sanktionen und Betrieb eines nicht lizenzierten Geldübertragungsunternehmens.
Das Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums sanktionierte Garantex im April 2022, weil es die Geldwäsche von illegal aus Ransomware-Angriffen und Darknet-Märkten stammenden Geldern ermöglichte. Garantex war zu diesem Zeitpunkt die drittgrößte Krypto-Börse, die vom US-Finanzministerium sanktioniert wurde, wie The Block zuvor berichtete.
Während Tether dem US-Geheimdienst half, 23 Millionen Dollar an Geldern einzufrieren, könnten weitere mit Tether verbundene digitale Vermögenswerte durch Garantex fließen. Ab März 2024 untersuchten die USA und das Vereinigte Königreich 20 Milliarden Dollar an USDT, die bis März 2024 durch die Börse flossen. Tethers USDT ist der größte USD-gebundene Stablecoin nach Marktanteil.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vitalik Buterin: Worauf fokussiert sich der ETH-Gründer 2025?
Das Wichtigste in Kürze In einem Blogeintrag offenbart Ethereum-Gründer Vitalik Buterin die Verbesserung der Privatsphäre als seinen Fokus im Jahr 2025. Zuletzt habe Ethereum die Vertraulichkeit vernachlässigt. Durch die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz seien Nutzer deshalb immer stärker gefährdet. Auch gegenüber Behörden müsse sich die Privatsphäre der Blockchain durchsetzen, erläutert Buterin.

Cardano und Ripple: Gespräche über Stablecoin-Integration und Altcoin-ETFs
Zusammenfassung des Artikels Eine mögliche Partnerschaft zwischen Cardano und Ripple könnte durch die Integration des RLUSD-Stablecoins in die Midnight-Sidechain neue Anwendungsfälle schaffen. Parallel dazu beeinflussen Altcoin-ETFs, ADA-Verkäufe durch Wale und BlockDAG-Innovationen den volatilen Kryptomarkt.

Cardano: Bitcoin-Integration könnte ADA-Kurs um 4.000% steigern – Analysten uneins
Zusammenfassung des Artikels Die mögliche Bitcoin-Integration in die Cardano-Blockchain könnte den ADA-Coin langfristig stärken, doch kurzfristige Risiken und Unsicherheiten bleiben bestehen.

Mann (45) verschweigt Millionengewinn mit Krypto-NFTs, 'sehr ernster Fall'
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








